Test der Ford Mondeo Limousine (2000 - 2003) von RIETZE (Ford Werbemodell)

Mit Ford fort und zu Fuß zurück - das war noch in unserer Jugendzeit ein von Spöttern 
(oder leidgeplagten Fordbesitzern) zitiertes geflügeltes Wort, welches auf die 
mitunter mangelhafte Qualität der Fahrzeuge mit der blauen "Pflaume" am 
Kühlergrill anspielte. Ford hat hier über die Jahre mächtig aufgeholt und 
befindet sich inzwischen mindestens auf Augenhöhe mit den Mitbewerbern, aber 
selbstverständlich beschäftigen wir uns auf welt-im-modell.de 
ohnehin ausschließlich mit Fahrzeugnachbildungen im Maßstab 1:87 und fühlen insoweit 
in 
unseren Testberichten den Produkten der Modellfahrzeughersteller auf den Zahn.
Unter die Lupe kommt diesmal ein Produkt aus dem Hause Rietze: die Stufenhecklimousine des Ford Mondeo, und zwar 
in der von 2000 bis 2003 produzierten Karosserievariante. Aber lohnt es sich 
denn, ein älteres Modellauto zu testen, das in den meisten Verkaufsregalen 
längst durch moderne Fahrzeuge verdrängt wurde? Wir meinen ja, denn 
Epoche-V-Modellbahner können den kleinen Silberling z.B. durchaus als 
Neufahrzeug im Showroom eines Miniaturautohauses präsentieren, während die 
Kollegen der Epoche VI sicherlich nicht ausschließlich die allermodernsten 
Fahrzeugkreationen auf ihren Modellstraßen platzieren wollen.
Was also hat der seinerzeit als Ford-Werbemodell gehandelte Mini-Mondeo zu 
bieten, der im Onlinehandel für ca. EUR 5,-- erhältlich ist (Stand September 
2014)? Das Modell kommt in einer Klarsichtverpackung herkömmlicher Machart mit 
Pappeinleger daher - ohne Fixierung des Fahrzeugs durch besondere 
Kunststoffeinsätze oder gar aufwändige Steckverbindungen. Wofür auch? Durch das 
Hin- und Herrollen in der Verpackung kann das Modell nicht wirklich beschädigt 
werden, und auch der eher ungeduldige Modellbauer kann den Mondeo binnen kurzer 
Zeit in seinen Händen halten.
 
Während 
besagter Pappeinleger bei für den Spielwarenhandel produzierten Modellen meist nur 
wenig Informationen bietet, sollen Werbemodelle (wie der Name schon verrät) 
werben: Unter der Überschrift "Der neue Ford Mondeo" finden sich Hinweise zu 
neuartigen Technikfeatures des Vorbildfahrzeugs, ferner Warnhinweise in drei 
Sprachen ("nicht geeignet für Kinder unter 10 Jahren") und außerdem die 
Firmenanschrift des Modellfahrzeugherstellers Rietze.
Auch ohne das fettgedruckte Wort "Mondeo" auf der Verpackung würde es nicht 
schwerfallen, das Modell als solchen zu identifizieren - der erste, subjektive 
Eindruck ist gut und das Modell besitzt einen hohen Wiedererkennungswert. 
Lediglich von hinten betrachtet besteht eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Opel 
Vectra... Die Proportionen der Karosserie wirken gelungen, allerdings hätten 
wir uns die farbliche Hervorhebung einiger Details gewünscht - Druckfarbe wurde 
von Rietze außerordentlich sparsam verwendet (nur die Fensterholme sind 
vorbildgerecht schwarz abgesetzt). Trotz der hellen Grundfarbe des Modells 
wirken die Heckleuchten in roter Klarglasausführung etwas dunkel, gleiches gilt 
je nach Blickwinkel auch für die recht schlichten Frontscheinwerfer. Die Räder 
sind detailliert und wirken wohlproportioniert. 
Sieht 
man sich das Fahrzeug genauer an, findet man alle wesentlichen Details des 
Vorbilds auch beim Modell, sogar Kleinigkeiten wie Scheibenwaschdüsen oder die winzigen dreieckigen 
seitlichen Blinkleuchten wurden nachgebildet - allerdings erscheint uns bei letzteren die Superung 
mit einem klitzekleinen Klecks oranger Farbe angebracht, damit man sie nicht übersieht. Ein 
Farbtröpfchen würden wir auch an mehreren anderen Stellen empfehlen (z.B. 
Spiegel innen und außen, Ford-"Pflaume" vorne und hinten, Nebelscheinwerfer, 
Rückfahrscheinwerfer), denn der Hersteller hat an diese Dinge durchaus gedacht, 
nur muss man eben beim Modell im Serienzustand dreimal hinschauen, um sie zu 
entdecken.
Die Passgenauigkeit der Teile ist ordentlich. Die in unserem Frontfoto deutlich 
sichtbare "Treppenstufe" oberhalb der Windschutzscheibe ist nicht etwa auf eine schlampige Montage der Innenraumverglasung sondern offenbar auf die Reflexion 
des Metalliclacks zurückzuführen und wirkt bei günstigerem Lichteinfall weit 
weniger bedrohlich...
An der Farbharmonie gibt es dank einheitlich schwarzem Innenraum naturgemäß 
nichts auszusetzen. Die Lackqualität vermag nicht ganz mit der z.B. des 
(allerdings teureren) 
Mercedes CLK Cabrio von Busch mitzuhalten, die Metallicpartikel sind 
deutlich gröber. Immer wieder traurig stimmen uns übrigens Beschädigungen eines 
nagelneuen Modellautos, die offensichtlich bei der Montage entstanden sind - ein 
unübersehbarer vertikaler Kratzer im Fahrerseitenfenster trübt bei 
unserem Mondeo leider die Sammlerfreude...

Unsere Messungen zeigen, dass die subjektiv gute Maßstäblichkeit der Karosserie durch exakte Verkleinerung in die Baugröße H0 erreicht wird, wenngleich das Modell ein klein wenig höher ausfällt als das Vorbild. Optisch stört das allerdings nicht. Die Außenspiegel sind leider zu klein und könnten ferner ein wenig filigraner gestaltet sein. Auf die vorbildgetreue Nachbildung der Spiegel (innen und außen) hat man scheinbar im Hause Rietze ohnehin nicht sonderlich viel Wert gelegt - der Innenspiegel ist als durchsichtige Prägung in der Windschutzscheibe lediglich angedeutet.
Wie 
bereits erwähnt, wurden die Fensterholme schwarz auf die Verglasung aufgedruckt - wegen der 
fehlenden Türsspaltgravur vermag das im Bereich der B-Säule freilich nicht 
hundertprozentig zu überzeugen. Vom vollständig in schwarz gehaltenen Innenraum ist 
naturgemäß nicht viel zu sehen; er ist dennoch im heute 
üblichen Rahmen recht detailliert ausgeführt, einschließlich Handbremshebel und 
Schaltknüppel.
Werfen wir abschließend noch einen Blick auf die Räder: Nachgebildet wurden die 
16-Zoll-Alufelgen des großen Vorbilds; umgerechnet in 1:1 würden sie allerdings eher 17 
Zoll messen - vielleicht der Grund, warum das Modell etwas höher steht als das 
Original? Abgesehen davon wirken die Felgen insgesamt ein wenig zu dunkel, sie sind aber filigran und 
realitätsnah durchbrochen und sogar mit angedeuteten Bremsscheiben ausgestattet. Durch die 
Löcher hindurchsehen kann man dennoch nicht, da die Felgen innen auf dem Gummi 
der scheibenförmigen Reifen aufliegen. Je nach Lichtverhältnissen sieht das ein wenig unschön 
aus.
Insgesamt handelt es sich bei Rietzes Ford Mondeo um ein ansehnliches Modellauto 
mit durchschnittlichen Qualitäten: keine ausgeprägten Stärken, aber auch keine 
gravierenden Schwächen. Die gute Maßstäblichkeit überzeugt, und damit bietet das 
Miniaturfahrzeug dem ambitionierten Modellbauer bereits einiges an Potenzial. 
Vor allem Modelleisenbahner, die für ihr Hobby meist tief in die Tasche greifen 
müssen, wird der akzeptable Preis freuen. Nicht nur aus dieser Perspektive 
betrachtet macht der Ford Mondeo von Rietze auf den meisten modernen 
Modellbahnanlagen sicher eine gute Figur. Uns ist bis jetzt auch noch nicht zu 
Ohren gekommen, dass ein Preiserlein jemals "zu Fuß zurück" musste...
 
| Test - Überblick* | |
|---|---|
| Verpackung (50) | 37 | 
| Schutz des Fahrzeugs (25) | 19 | 
| Entnahme aus der Verpackung (10) | 6 | 
| Informationsgehalt (15) | 12 | 
| Visueller Gesamteindruck (350) | 280 | 
| 'Erster Eindruck' (50) | 38 | 
| Proportionen / Wiedererkennbarkeit des Vorbilds (50) | 43 | 
| Maßstäblichkeit, subjektiv (40) | 36 | 
| äußerer Zustand / Unversehrtheit (30) | 21 | 
| Passgenauigkeit der Einzelteile / ordnungsgemäße Montage (30) | 28 | 
| Materialanmutung / subjektiver Qualitätseindruck (40) | 33 | 
| Detailreichtum / Detailtreue (30) | 23 | 
| Filigranität (30) | 23 | 
| Beleuchtungsanlage (20) | 13 | 
| Räder und Reifen (20) | 14 | 
| Farbharmonie (10) | 8 | 
| Karosserie (200) | 153 | 
| Maßstäblichkeit (40) | 35 | 
| Detailreichtum / Detailtreue (40) | 34 | 
| Filigranität (30) | 25 | 
| Farbqualität des Kunststoffs, ggf. Qualität der Lackierung (35) | 25 | 
| Ausführung der Bedruckungen / Verchromungen / Superungen (35) | 24 | 
| Innen- / Außenspiegel (20) | 10 | 
| Beleuchtungsanlage (150) | 109 | 
| Vollständigkeit aller Beleuchtungseinrichtungen (50) | 36 | 
| Detailtreue (50) | 40 | 
| farbliche Übereinstimmung mit dem Vorbild (50) | 33 | 
| Innenraum / Armaturenträger / Sitze (100) | 81 | 
| Detailreichtum / Detailtreue (40) | 34 | 
| Filigranität (40) | 32 | 
| Lenkrad / Lenker (20) | 15 | 
| Räder (150) | 129 | 
| Maßstäblichkeit (50) | 44 | 
| Detailreichtum / Detailtreue (40) | 37 | 
| Filigranität (40) | 33 | 
| farbliche Gestaltung der Felgen (20) | 15 | 
| 
	   | 
		789 (max. 1000)  | 
    
*Lesen Sie 
hier, nach welchen Kriterien wir Fahrzeugmodelle 
bewerten.