Verpackung - max. 100 Punkte
Im Idealfall bietet sie bestmöglichen Schutz
des Produkts in seinen
Einzelteilen, ohne dass deren Entnahme aus der Verpackung den
ungeduldigen Modellbauer unnötig aufhält. Ihr Informationsgehalt
sollte hinsichtlich Verpackungsinhalt sowie Hersteller möglichst umfassend
sein. Schließlich erwarten wir eine genaue Übereinstimmung
der Produktfotos mit dem fertigen Produkt -
die Abbildungen sind in der Regel ausschlaggebend für die Kaufentscheidung. Eine
Bewertung unter Umweltgesichtspunkten nehmen wir übrigens nicht vor, da uns
insoweit das nötige Hintergrundwissen fehlt.
Bauteile und Arbeitsmaterialien - max. 250 Punkte
Sauberkeit der Teile sollte
eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Reststoffe aus den
Produktionsprozessen oder auch Staub könnten den Zusammenbau bzw. die Bemalung
behindern. Der äußere Zustand der
Teile sollte ebenfalls tadellos
sein; hierfür leisten sich die Hersteller schließlich eine Endkontrolle. Das
Testergebnis verdirbt sich dementsprechend auch, wer es mit der Vollständigkeit der
von ihm produzierten Bausätze nicht so genau nimmt - auch wenn die
Nachbestellung über den Kundenservice in der Regel kein Problem darstellt.
Punktabzug gibt es natürlich für schlechte Passgenauigkeit,
Nacharbeiten sollte angesichts der häufig verlangten Preise überflüssig sein.
Die Wertigkeit eines Bausatzes wird außerdem von der Materialanmutung der
Teile bestimmt. Was von vorn herein billig wirkt, kann so manchem die Freude am
Basteln schnell verderben!
Beim Wertungskriterium Detailreichtum erhält
dasjenige Produkt die volle Punktzahl, welches alle wesentlichen optischen
Merkmale des Vorbilds auch im kleinen Maßstab aufweisen kann. Darüberhinaus
bieten heute moderne Produktionstechniken die Möglichkeit, selbst feinste -
insbesondere freistehende - Details plastisch darzustellen. Im Rahmen der
Bewertung der Filigranität zeichnen
wir dementsprechend Produkte aus, bei denen diese Hightech-Fertigung konsequent
angewandt wurde.
Bauanleitung - max. 150 Punkte
Sie sollte den Zusammenbau bestmöglich erläutern, ohne unnötig Rätsel
aufzugeben. Verständlichkeit
ist bei der idealen Anleitung also eine Selbstverständlichkeit. Dazu tragen
naturgemäß qualitativ hochwertige, am besten farbige Abbildungen bei.
Diese sollten den jeweiligen Arbeitsschritt erkennbar und nachvollziehbar
darstellen. Auch die Übereinstimmung
von Abbildungen und Beschreibung mit den Produktteilen ist
Voraussetzung für eine hohe Punktausbeute. Hinweise
auf Werkzeuge und zusätzlich benötigte Materialien erleichtern
nicht nur dem Neuling das erfolgreiche Arbeiten und fließen dementsprechend
ebenfalls in die Wertung ein.
Das Layout der
Bauanleitung ist uns nicht primär aus ästhetischen Gründen wichtig; ein
sorgfältiger Hersteller erleichtert seinen Kunden mit einer optisch perfekt
strukturierten Bauanleitung vielmehr den Weg zu einem gelungenen Modell. Die Papierqualität fällt
zwar ebenso wie die Druckqualität nicht
sonderlich stark ins Gewicht, rundet aber den Gesamteindruck der Anleitung ab.
Zusammenbau - max. 300 Punkte
Das Vorbereiten der Einzelteile sollte
mit wenig Aufwand verbunden sein; alle Teile sollten sich ggf. problemlos vom
Spritzling trennen bzw. ihrer Einzelverpackung entnehmen lassen. Sind bereits
herstellerseits Variationsmöglichkeiten
beim Zusammenbau vorgesehen, wird
insbesondere weniger versierten Modellbauern die eigenständigere Gestaltung
eines Dioramas erleichtert. Wer hingegen lieber 'stur nach Anleitung' baut,
sollte im Idealfall mit der Realisierbarkeit
der Herstellervorgaben keinerlei
Probleme haben. Eine Regenrinne sollte z.B. nicht nur laut Bauanleitung sondern
auch aufgrund der tatsächlichen Beschaffenheit der vor dem Bastler liegenden
Teile längs am Dach befestigt werden können.
Wer schon einmal ein Fabrikgebäude mit 120 Fenstern zusammengebaut hat, weiß,
wie sehr man Abwechslung beim Zusammenbau vermissen
kann... Hierauf hat der Hersteller, dessen Modell ja lediglich dem Vorbild
nachgebildet wurde, zwar keinen Einfluss. Insbesondere ein Modellbauanfänger
kann sich anhand dieses Wertungskriteriums jedoch ein Bild von dem machen, was
ihn erwartet. Anhand unserer Erfahrungen mit dem getesteten Modell bewerten wir
darüberhinaus die Eignung für
Anfänger sowie den Zeitaufwand bis
zur Fertigstellung.
Gesamteindruck des fertigen Modells - max. 200
Punkte
Trotz aller Messungen und genauen Untersuchungen darf natürlich auch das
optische Gesamtbild nicht unberücksichtigt bleiben, das bei der Urteilsbildung
des Betrachters häufig den Ausschlag gibt. Dabei ist meist der erste
Eindruck entscheidend. Und gerade
bei der Integration in ein Diorama fragt sich primär: Wie wirkt das Produkt beim
‘Erstkontakt’ auf den Betrachter? Nicht jeder Bewunderer einer 'Welt im Modell'
nimmt gleich die Lupe in die Hand. In dieser Teildisziplin zählt also der
Gesamteindruck bei eher flüchtiger Betrachtung.
Bei längerem Hinsehen fallen jedoch auch andere Kriterien ins Gewicht: Wie genau
hat es der Hersteller mit der Detailtreue genommen
und unter Ausnutzung moderner Fertigungsmethoden z.B. auch Oberflächenstrukturen
und kleinere Teile nachgebildet? Wieviel Wert wurde auf Realitätsnähe gelegt?
Wie wirken die Farben auf
das Auge des Betrachters? Schließlich sollte das Modell im Sinne einer
gelungenen Farbharmonie nicht mit Farbkombinationen schockieren, die in
Wirklichkeit kaum anzutreffen wären... Und gerade bei subjektiver Bewertung
sollte natürlich auch die Maßstäblichkeit keinen
Anlass für Kritik bieten.
Ergebniswertung
![]() |
1000 - 950 |
![]() |
949 - 880 |
![]() |
879 - 810 |
![]() |
809 - 740 |
![]() |
739 - 670 |
![]() |
669 - 600 |
![]() |
599 - 0 |